Dieser Artikel behandelt die Rollen und dazugehörige Berechtigungen. Wir werden folgende Themen ausführen:
- Rollenfarben
- Rollenhierarchie
- Kanalberechtigungen
Teil 1: Rollenfarben
Es ist nicht ganz offensichtlich, aber super hilfreich: Das Verhalten der Einträge im Rollen-Tab. Einfach gesagt:
Servermitglieder erhalten die Berechtigungen der in der Liste am höchsten platzierten Rolle, die ihnen zugewiesen ist.
Das trifft auch auf die Farbe zu. Du kannst den Unterschied hier sehen:
Obwohl ich alle drei Rollen habe, ist “Cool Kids” die höchste Rolle. Daher erhalte ich dessen wunderbar pinke Farbe. “Boxes” und ich haben die gleichen Rollen mit Ausnahme von “Cool Kids”, daher erhält er die nächsthöchste Rolle und Farbe – „Chicken“ und Lavendel.
Du kannst die Rollen ziehen und ihre Position neu anordnen, entsprechend einem metaphorischen Totempfahl.
Ich habe jetzt “Chicken” hochgezogen, so dass die Rolle über “Cool Kids” ist. Im Ergebnis habe ich jetzt dessen Lavendel-Farbe. Gleichzeitig wird Chicken als erste meiner Rollen aufgelistet. Die „Cool Kids“-Rolle habe ich weiterhin, aber da sie in der Liste weiter unten ist, habe ich meine tolle pinke Ehrenfarbe verloren.
Du kannst die Farbe deiner höchsten Rolle auch in der Benutzerliste sehen:
Hier haben einige Rollen die Berechtigung “Zeige Rollenmitglieder getrennt von Online-Mitgliedern an”, andere Rollen haben die nicht. Jeder Nutzer in der Liste hat eine andere oberste Rolle.
Teil 2: Rollenhierarchie
Rollen folgen einer linearen Hierarchie. Oder anders gesagt: einem metaphorischem Totempfahl. Alle Rollen über deiner haben ein kleines Schloss neben ihrem Namen. Damit kann der Servereigentümer verschiedene Rollen mit getrennten Berechtigungen anlegen, ohne dass diese sich gegenseitig behindern können.
Lineare Rollenhierarchie
Alle Rollen über deiner haben ein kleines Schloss neben ihrem Namen. Damit kann der Servereigentümer verschiedene Rollen mit getrennten Berechtigungen anlegen, ohne dass diese sich gegenseitig behindern können.
Das sind die Werkzeuge, mit welchen die Hierarchien funktionieren:
Administrator:
Die ultimative Rolle. Nutzer mit dieser Berechtigung können sämtliche anderen Berechtigungen nutzen und können nicht aus Kanälen ausgesperrt werden, vollkommen unabhängig von Kanalberechtigungen. Diese Nutzer können alle Berechtigungen von Nutzer unter ihnen ändern, aber nicht die eigene Rolle oder die Rollen über ihnen. Diese Rolle ist sehr machtvoll – verleihe sie nur mit Bedacht!
Rollen verwalten:
Diese Berechtigung erlaubt, weitere Rollen hinzuzufügen und zu editieren. Diese Berechtigung kommt direkt nach Administrator. Obwohl du neue Rollen hinzufügen, editieren und Nutzern hinzufügen kannst, ist sind eigene oder höhere Rollen trotzdem nicht bearbeitbar. Außerdem kannst du nur Berechtigungen vergeben, die du selbst hast – wenn du keine Mitglieder bannen kannst, kannst du das auch nicht anderen erlauben.
Außerdem kannst du keine Berechtigung von niedrigeren Rollen entfernen, wenn du selbst dadurch die Berechtigung verlieren würdest.
Wichtig: Die @Everyone-Rolle dient als Grundlage für alle neuen Rollen. Du willst, dass alle auf deinem Server neue Kanäle öffnen können? Gib „Kanäle verwalten“ an @Everyone, und alle Rollen erhalten die Berechtigung. Jede Berechtigung von @Everyone ist universell, unabhängig von anderen Rollen.
Bedenke: Wenn du eine neue Rolle hinzufügst, befindet sich diese zunächst ganz unten in der Liste direkt über @Everyone. Du kannst sie dann entsprechend deines Wunsches einsortieren, aber nicht über deine eigene Rolle schieben.
Bann/Kick/Nickname-Hierarchie
Entsprechend der Rollenhierarchie gibt es eine Ausnahme für das Bannen, Kicken und Umbenennen von Mitgliedern: Mitglieder mit diesen Rechten können nur Nutzer unterhalb ihrer Rolle sperren/kicken/umbenennen.
Teil 3: Kanalberechtigungen
Wenn du mehr Ordnung magst, dann bietet dir das Rechtsklick-Menü einige sehr nützliche Werkzeuge. Diese Möglichkeiten gibt es, wenn du individuelle Textkanal-Berechtigungen anlegst, anstatt mit den Servereinstellungen zu arbeiten.
Kanal duplizieren
Damit kannst du einen neuen Textkanal erstellen mit den gleichen Rollenberechtigungen wie der gewählte Kanal. Du kannst den Kanal benennen und schon bist du fertig. Sobald der Kanal kreiert ist, kannst du seine Berechtigungen separat justieren.
Rollen-Exklusive Textkanäle
Wenn du (oder jeder mit der “Kanäle verwalten”-Berechtigung) einen neuen Kanal erstellst, kannst du Rollen auswählen, für die der Kanal verfügbar ist. Wenn du dabei Rollen auswählst, geschieht Folgendes:
1) @Everyone verliert die Berechtigung „Nachrichten lesen“ für diesen Kanal, dadurch wird der Kanal unzugänglich und unsichtbar.
2) Zusätzlich wird eine spezielle Ausnahme für die gewählten Rollen hinzugefügt. Beide Änderungen können im Kanalberechtigungs-Menü nachvollzogen werden.
Kommentare
4 Kommentare
...
Was wiegt schwerer? Rollenberechtigungen in den Servereinstellungen oder jene in den Channel selber.
Es wäre noch viel interessanter wenn man, wie in TS3, den "Rollen" ein benutzerdefiniertes Icon (PNG-Datei) hinzufügen kann.
Wäre auch gut.
Da ist eine kleine Wiederholung in Rollenhierachie...
Da ist eine kleine Wiederholung in Rollenhierachie...
Ausserdem hat es an mindestens einer Stelle, nämlich Rollen verwalten, ist ein Wort zu viel.
(Ich hoffe doch sehr, dass dieser Kommentar mit Humor, aber auch mit der nötigen Menge Ernsthaftigkeit aufgenommen wird und diese kleinen Fehler korrigiert werden...)
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.